
Fliegen lernen im Verein,
vielleicht nicht die schnellste, aber bestimmt die schönste und günstigste Variante, ein Segelflieger zu werden. Voraussetzung für die Ausbildung ist eine gute Gesundheit (Besuch beim Fliegerarzt vor dem Schulungsbeginn; eine Brille z.B. ist kein Hindernis) und ein Mindestalter von 14 Jahren - und schon kann es losgehen.
Unter der Leitung von unseren 9 ehrenamtlichen Segelfluglehrern beginnt die Ausbildung auf unserem Doppelsitzer ASK21.
Geflogen wird, wenn es das Wetter zulässt, jedes Wochenende
von Februar bis November.
In den Schulferien findet meist intensivere Segelflugschulung
und ein Fluglager statt.
Am Wochenende geht es Samstags und Sonntags um 10.00 Uhr
auf dem Flugplatz "Auchtweid" los. Der neuste Wetterbericht wird
mit dem PC, der im Tower steht, über das Internet abgerufen und
kann von jedem Piloten für seine Flugvorbereitungen benutzt
werden.
Die Segelflugzeuge und Motorsegler werden aus der Halle
geräumt und überprüft. Auch werden die Segelflugzeuge aus den
Hängern geholt und aufgebaut.
Jeder Schüler fliegt, je nach Wetter und Schüleranzahl, an diesem Tag 4 bis 7 mal mit einem Schulflugzeug.
Fliegen im Verein heißt aber auch Mithelfen. Windenfahrer, Flugleiter, Startleiter und andere Helfer sind notwendig, bevor ein Flugzeug in die Luft kommt.
Die Flugschüler lernen auch so nebenbei auf dem Flugplatz, mit dem Auto zu fahren, sei es als Seilrückholer oder Segelflugzeugrückholer.
Segelfliegen ist somit wie eine Mannschaftssportart:
Die gesamte Segelflugausbildung bis zum Flugschein - aufgeteilt in drei Ausbildungsabschnitte (Details siehe unten) - dauert je nach vorhandener Zeit und praktischem Können 2 bis 3 Jahre - die ersten Alleinflüge führt man bereits nach etwa einem halben Jahr durch! Nach einer theoretischen und praktischen Prüfung erhält man seinen "Segelflugschein".
So darf man mit 16 Jahren noch nicht Autofahren, aber schon allein ein Segelflugzeug fliegen. Wer sich noch nicht gleich festlegen möchte, kann zuerst einen Gastflug oder ein Schnupperwochenende mitmachen.
In den Wintermonaten fliegen wir nicht regelmäßig, sondern kümmern uns um unsere Flugzeuge, Gebäude und andere Hilfsmittel, wie Fahrzeuge und Schleppwinde - auch der theoretische Unterricht für die Flugschüler findet statt. Theorie in den Fächern Technik, Meteorologie, Navigation, Luftrecht und Verhalten in besonderen Fällen stehen auf dem Stundenplan.
Alles nochmal zusammengefasst
Was bieten wir Dir?
-
Günstige Ausbildung
-
Viele engagierte Fluglehrer
-
Bewährte Ausbildungsflugzeuge ASK21/ASK13/DuoDiscus
-
Flugbetrieb jedes Wochenende sowie an Feiertagen von März bis November ab 10 Uhr
-
Gut organisierte Fluglager in den Oster,- Pfingst,- und Sommerferien
-
3-6 Ausbildungsstarts am Tag für jeden Schüler
-
Autofahren lernen
-
Theorieunterricht im Winter
-
Kameradschaft und Teamgeist in einer abwechslungsreichen Mannschaftssportart
Voraussetzungen:
-
Mindestalter 14 Jahre
-
Gute physische und psychische Gesundheit (Besuch beim Fliegerarzt, eine Brille ist z.B. in der Regel kein Hindernis)
Allgemeines zur Ausbildung:
-
Dauer zwischen 2 und 3 Jahren
-
Erster Alleinflug nach durchschnittlich einem halben Jahr
-
Aufgaben am Flugplatz nach entsprechender Ausbildung wie Windenfahrer, Flugleiter, Startleiter, Seilrückholer, Flugzeugrückholer, Starthelfer, …
-
Jeden Samstag und Sonntag ab 10 Uhr
-
Theorieunterricht im Winter in den Fächern Technik, Metereologie, Navigation, Luftrecht, Verhalten in besonderen Fällen, Human Factors, Flugleitung und Flugplanung
Ihr wollt noch mehr wissen? Unser Ausbildungsleiter Jan steht Euch für alle Fragen zur Ausbildung zur Verfügung
